Powered by Wwise © 2006 - 2015 Audiokinetic Inc. All rights reserved.

Uses Simplygon ™, Copyright © - 2015 Donya Labs AB

This software uses specially-designed fonts created under license from Fontworks Inc.
Fontworks and the names of the company's fonts are trademarks or registered trademarks of Fontworks Inc.

MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from Fraunhofer IIS and Thomson Licensing.

"DUALSHOCK" is a registered trademark of Sony Computer Entertainment Inc.
Library programs for Wireless Controller (DUALSHOCK®4) © 2014 Sony Computer Entertainment Inc.

Hinweis
* Je nach Anzeigegerät kann sich eine Verzögerung zwischen den angezeigten Inhalten und dem eigentlichen Spiel ergeben. Wende dich in diesem Falle an deinen Händler oder den Hersteller deines Anzeigegeräts, um herauszufinden, ob es für Videospiele geeignet ist.
* Konami Digital Entertainment ist stets bemüht, die Qualität seiner Produkte zu verbessern, um Ihnen ein optimales Spielerlebnis zu bieten. Aus diesem Grund kann sich dieses Produkt je nach Kaufdatum geringfügig von anderen unterscheiden.
Wichtiger Hinweis zu Gesundheitsrisiken: Photosensible Anfälle
Bei einem sehr geringen Prozentsatz von Personen können bestimmte visuelle Reize, darunter auch blinkende Lichter oder Muster, wie sie in Videospielen auftreten, einen epileptischen Anfall auslösen. Selbst Personen, die noch nie einen derartigen Anfall hatten, können an einer bislang nicht diagnostizierten Krankheit leiden, die zu "photosensiblen epileptischen Anfällen" führen kann, wenn sie Videospiele betrachten. Zu den Symptomen zählen Benommenheit, Sehstörungen, Zucken der Augenlider und Gesichtsmuskeln, unwillkürliche Bewegungen und Zittern der Arme und Beine, Desorientierung, Verwirrung, vorübergehende Bewusstlosigkeit und Ohnmachtsanfälle oder Krämpfe, die zu Verletzungen durch Stürze oder Kollisionen mit in der Nähe befindlichen Objekten führen können. Hören Sie bitte sofort auf zu spielen und wenden Sie sich an einen Arzt, wenn solche Symptome auftreten. Eltern sollten bei ihren Kindern auf diese Symptome achten oder sie danach fragen, denn bei Kindern und Jugendlichen treten derartige Anfälle häufiger auf. Das Risiko lässt sich vermindern, indem man sich weiter vom Bildschirm entfernt, einen kleineren Bildschirm verwendet, in einem gut beleuchteten Raum spielt und nicht in schläfrigem oder ermüdeten Zustand spielt. Wenn bei Ihnen oder bei Verwandten schon einmal epileptische Anfälle aufgetreten sind, sollten Sie vor dem Spielen einen Arzt zu Rate ziehen.